P R O G R A M M V O R S C H A U
Sonntag, 11. 6. 2023, 16.00 -18.00 Uhr: Testaccio und Ostiense: Spaziergang am Sonntagnachmittag durch Ein Anderes Rom. Führung (italienisch) von Frau Simona Candia. Unkostenbeitrag Mitglieder 10,00€, Gäste 13,00€. Der Spaziergang beginnt und endet bei Piazza dell’Emporio.
Sonntag, 11. 6. 2023, 18.30 – 20.00 Uhr: Im Anschluss daran: Aperitivo bei „Lì Ar Monte Testaccio“ via Nicola Zabaglia, 28 - 00153 Rom, 12,00€. Anmeldung (unbedingt erforderlich) unter austriacinroma@gmail.com oder telefonisch bei Frau Verena Hofer (Tel: 06 8555566) bis spätestens 9. Juni 2023.
7.-10. September 2023 Weltbund-Tagung / Auslandsösterreichertreffen in Graz, Steiermark. Infos und Anmeldungen unter office.wien@weltbund.at oder
austriacinroma@gmail.com.
Mitte September 2023 Wiener Café der Vereinigung zu Gast an der Österreichischen Botschaft in Italien: die beliebte Veranstaltung wird Mitte September
stattfinden. Genaues Datum liegt noch nicht fest
V O R T E I L S K A R T E N
Die Weltbund-Vorteilskarte ist bei Zahlung des Mitgliedsbeitrags für das Vereinsjahr 2023 gültig. Sollten Sie vergessen haben, den Mitgliedsbeitrag (Einzelmitglieder 35,00 €, Familien 45,00 €) zu zahlen, können Sie es nachholen, entweder direkt bei den nächsten Veranstaltungen, durch Erlagschein oder Banküberweisung (IBAN: IT41W0760103200001023135138 - Banco Posta - Empfänger: ASSOCIAZIONE DEGLI AUSTRIACI IN ROMA)
----------------------
Rom, den 29. Mai 2023
Liebe Mitglieder und Freunde der Vereinigung, unser traditionelles Wiener Café zu Gast an der Österreichischen Botschaft in Rom wird heuer im
September stattfinden. Wir freuen uns schon sehr auf diese beliebte Veranstaltung, die die Verbundenheit zwischen der Botschaft und den Rom-Österreichern im Zeichen der Gemütlichkeit stärkt.
Vor der Sommerpause wollen wir uns aber noch zu einem schönen Spaziergang durch ein etwas anderes Rom und einem Aperitif treffen. Die Führung ist auf Italienisch, aber auch für Deutschsprachige leicht zu verstehen. Gäste sind wilkommen.
Margarete Bernava-Bambas
Präsident
Spaziergang und Aperitif in Testaccio und Ostiense
Wir laden Sie vor der Sommerpause am Sonntag, 11. Juni 2023, zu einem Aperitif im typischen römischen Lokal „Lì Ar Monte Testaccio“, via Nicola Zabaglia, 28 – 00153 Roma (12,00€) ein.
In diesem Jahr findet vor dem Aperitif eine anregende Führung in italienischer Sprache durch Testaccio und Ostiense statt. Alle kennen Testaccio vom Namen her, aber nicht alle wissen, dass es sich um einen künstlichen Hügel handelt, der vollständig aus Scherben besteht. Diese stammen von zerbrochenen antiken Amphoren und anderen Gefäßen, mit denen Getreide, Öl und Wein über den Tiber ins alte Rom transportiert wurde (Mitglieder 10,00€, Gäste 13,00€). Testaccio und Ostiense sind auch
bekannt wegen der vielen typischen Lokale. Wer direkt zum Aperitif kommen möchte, soll es bitte bei der Anmeldung unbedingt angeben.
WELTBUNDTAGUNG
In diesem Jahr findet das WB-Treffen in Graz (Steiermark) statt. Neben den Arbeitssitzungen umfasst das Programm ein reiches Rahmenprogramm und wird durch repräsentative Empfänge der offiziellen Stellen abgerundet. Die Steiermark gilt als das Grüne Herz Österreichs.
Der Vorstand
Liebe Mitglieder und Freunde der Vereinigung,
Als es begann wussten wir alle nicht, was auf uns zukommen und wie lange es dauern würde. Plötzlich war jede Wohnung eine Insel für sich. Man konnte zwar miteinander korrespondieren, sprechen, anrufen, aber unter strenger Wahrung zwischenmenschlicher Distanz.
Wir alle haben die Warnungen von Behörden, Gesundheitswesen usw. ernst genommen und das scheint uns aus der schwersten Zeit herausgeführt zu haben. Immer jedoch mit dem Gefühl, dass wir weiter aufpassen müssen, um nicht wieder in den Sumpf der Pandemie zu schlittern.
Das Leben unserer Gesellschaft hat unter diesen Corona-Monaten stark gelitten. Auch eine Vereinigung wie unsere, die auf menschliche Kontakte aufgebaut ist, hat darunter gelitten. Der Vorstand hat versucht, in diesen allzu langen Monaten den Kontakt untereinander und mit unseren Mitgliedern aufrecht zu halten, so gut es ging. Es war gut zu wissen, dass wir nicht alleine waren, dass Menschen wie Frau Botschafterin Franziska Honsowitz, Herr Botschafter René Pollitzer uns ihre persönliche Nähe und die ihrer Mission zugesichert haben, oder dass virtuelle Initiativen wie etwa die des österreichischen Kulturforums den Ausfall an Veranstaltungen wett machten.
Noch können wir keine Pläne aufstellen, keiner weiß, wie sich die Situation entwickeln wird. Aber, wie ich einmal geschrieben habe, WIR SIND DA, für Sie. Und werden versuchen, neue Wege zu finden und alte Traditionen neu zu beleben. Gemeinsam ist es einfacher, diesen Weg zu gehen!
Nach unserem virtuellen Spaziergang durch den jahrtausendelangen Kampf gegen Seuchen und Plagen in Rom beginnen wir nun mit einem echten Rundgang durch die Vatikanischen Museen. Den Umständen entsprechend zahlenmäßig begrenzt, aber immerhin ein Beginn!
Und noch ein Beginn: Am Österreichischen Kulturforum öffnet die Filmarena „Sotto le Stelle dell‘Austria“ am 30. Juni (Programm: https://www.austriacult.roma.it/de/veranstaltung/sotto-le-stelle-dellaustria/#). Die Bibliothek des Österreichischen Historischen Instituts ist wieder offen. Auch die deutschsprachige katholische Kirche Santa Maria dell’Anima hat die Gottesdienste wieder aufgenommen.
Wir wünschen Ihnen einen schönen, gesunden und glücklichen Sommer und hoffen, bald wieder etwas gemeinsam unternehmen zu können.
Margarete Bambas und der gesamte Vorstand
|
Liebe Mitglieder und Freunde der Vereinigung,
Um Neujahr herum war ich in Jerusalem, es war eine wunderschöne Reise, die meine Erwartungen weit übertroffen hat.
Unter den vielen Eindrücken gibt es aber eine ganz besondere Erinnerung.
Wie Sie der Zeitschrift RotWeißRot entnehmen konnten, wurde im September 2019 anlässlich des Auslandsösterreicher-Treffens in Eisenstadt Mons. Markus Bugnyár als Auslandsösterreicher des Jahres 2019 ausgezeichnet. Prof. Bugnyár leitet das Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie in der Altstadt von Jerusalem.
Meine Neugierde war geweckt, wir sind hingegangen und haben eine vollkommen unerwartete Welt entdeckt: Es war eine faszinierende Zeitreise, ein Sprung zurück in eine längst vergangene Zeit, die es seit 100 Jahren nicht mehr gibt. Und doch ist diese Institution mit den Porträts aus der K.u.K.-Zeit, den Meinl-Tassen, der antiken Eleganz so vital, so echt, dass man die Schönheit des einmaligen Blicks von der Terrasse auf die Altstadt darüber fast vergessen könnte.
Die Zeitschrift RotWeißRot, der ich dieses schöne Erlebnis verdanke, erhalten Sie als Mitglied der Vereinigung der Österreich in Rom vom Auslandsösterreicher-Weltbund gratis zugeschickt, denn bei Zahlung des Beitrags bis spätestens Ende Februar erneuert sich auch Ihre Mitgliedschaft beim Auslandsösterreicher-Weltbund automatisch um ein weiteres Jahr. Die weiteren Vorteile der Mitgliedschaft finden Sie unter www.weltbund.at aufgelistet. Die 4 Jahre lang gültige WB-Vorteilskarte bescheinigt gleichzeitig auch Ihre Mitgliedschaft an unserer Vereinigung. Der Jahresbeitrag unserer Vereinigung für Einzelmitglieder beträgt 35,00 €, für Paare und Familien 45,00 €. Sie können den Mitgliedsbeitrag für das Vereinsjahr 2019/2020 mittels Post-Erlagschein zahlen, falls Sie noch nicht Zeit hatten, es zu tun. Der Mitgliedsbeitrag kann aber auch direkt bei Veranstaltungen bezahlt oder an uns überwiesen werden.
Für die Überweisung des Mitgliedsbeitrages verwenden Sie bitte folgenden IBAN: IT41W0760103200001023135138 - Banco Posta - Empfänger: ASSOCIAZIONE DEGLI AUSTRIACI IN ROMA.
Weitere Infos über unsere kommenden Veranstaltungen und eine Rückschau finden Sie auf unserer Homepage und unserer Facebook-Seite: www.austriacinroma.com, www.facebook.com/ austriacinroma. Unter anderem finden Sie auch Fotos unserer Veranstaltungen.
Margarete Bambas
Präsident
INFO
Österreich Institut Rom — Istituto della Repubblica d’Austria per Corsi di lingua tedesca — Viale Giulio Cesare 47- Roma, T.:06 32 13 483:
Empfehlen Sie die Sprachschule an Ihre italienischen Freunde weiter, die Deutsch stressfrei lernen möchten. Sie können sich auch per E-Mail unter info@oeiroma.it anmelden. Für Mitglieder unserer Vereinigung gewährt das Österreich Institut Rom eine Preisermäßigung.
|
Rom, September 2019
Liebe Mitglieder und Freunde der Vereinigung,
Nach der Sommerpause, die, wie ich hoffe, allen Erholung und Entspannung gebracht hat, ist es Zeit für unser Herbstprogramm: Der Herbst hat bereits begonnen, Stadt und Land in neue Farben zu tauchen, der Lichteinfall lässt alles viel schärfer erscheinen, nach den langen, heißen Sommertagen sieht man mit Freude den kühleren Abenden entgegen. Sogar der Schulbeginn wird freudig begrüßt. Und das ist genau der richtige Zeitpunkt, um neue Facetten unserer einmaligen Stadt zu entdecken. Facetten ist eigentlich nicht das richtige Wort für unser Programm, es sind eher kleine Juwelen, die wir gemeinsam mit Ihnen erforschen möchten. Die Einladung zum ersten Highlight haben Sie bereits erhalten, aber Sie finden sie auch weiter unten.
Margarete Bernava-Bambas
KIRCHE SANT‘ANTONIO DEI PORTOGHESI
Rom war schon immer eine Stadt, die Pilger aus aller Welt mit offenen Armen empfing, wie u.a. die großartige Kirche San Luigi de` Francesi bezeugt.
Weniger bekannt ist die portugiesische Gemeinde, die sogar einer Straße im Herzen von Rom den Namen gegeben hat. Und nicht alle wissen, dass einer der beliebtesten Heiligen, Sant ìAntonio da Padova, aus Portugal stammt.
Durch die Vermittlung unseres Vorstandsmitglieds Claudio Andronico wird uns der Rektor der Portugiesischen Kirche, Mons. Da Costa Borges, auf Italienisch in die Geschichte dieser alteingesessenen Gemeinde einweihen, uns die Kirche beschreiben und ihre Geschichte erzählen. Dott. Claudio Andronico wird uns anschließend über die Beziehungen Österreich—Portugal, ausgehend vom Exil von Kaiser Karl in Madeira, berichten
EUR — Das römische Viertel aus einer etwas anderen Perspektive
Auf diesem Streifzug werden wir die Wurzeln nicht nur unserer antiken Vergangenheit, sondern auch des katholischen Glaubens erforschen. Wir treffen uns zu einem Spaziergang durch eine der Hauptachsen des für die Weltausstellung 1942 geplanten Stadtviertels E.U.R. und entdecken dabei Neuigkeiten und verborgene Ecken.
Geführt werden wir von unseren bewährten Kunsthistorikerinnen Edith Schaffer und Elisabeth Bruckner und gewinnen Einblick in eines der spektakulärsten und dabei am wenigsten besuchten Museen Roms, Museo delle Civiltà: der neuen Trakt mit dem sensationellen Stein-Intarsien-Raum aus dem Haus bei Porta Marina in Ostia Antica - "Opus sectile di Porta Marina". (Sondereintrittspreis: 5,00€).
Unser Weg führt weiter vorbei am Kongresspalast durch das Eukalyptus-Wäldchen zur "Oase der Ruhe" des Komplexes "Tre Fontane": die Paulus-Kirche am traditionellen Hinrichtungs-Ort des Völkerapostels Paulus, der Karl-des-Großen-Bogen, die mächtig-schlichte Zisterzienser-Kirche. Es gibt die Möglichkeit, im Kloster-Laden Produkte aus Landwirtschaft und Viehzucht der Mönche zu erstehen.
EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG
Die Generalversammlung der Vereinigung der Österreicher in Rom ist für Mittwoch, 13.11.2019 um 18:00 in 2. Einberufung in den Gemeinderäumen von Santa Maria dell’Anima anberaumt. In 1. Einberufung findet sie am 11.11.2019 um 24.00 Uhr am gleichen Ort statt. Punkte auf der Tagesordnung: Entlastung des Vorstandes, Wahl des neuen Vorstandes, Verschiedenes.
Wir bitten, eventuelle Kandidaturen bis spätestens 24 Stunden vor der GV per E-Mail an austriacinroma@gmail.com bekanntzugeben.
Im Anschluss an die Generalversammlung findet ein kleiner Imbiss statt.
PERSONALIA
Frau Helma Poggini, Ehrenpräsident unserer Vereinigung, die sie 14 Jahre lang geleitet hat, ist im Frühjahr dieses Jahres nach Mailand übersiedelt. Wir hatten Gelegenheit, uns von ihr beim Wiener Café zu verabschieden, doch werden wir sie vermissen. Wir freuen uns mit ihr, dass sie in Mailand in der Nähe ihrer Familie ist und dort auch eine sehr aktive und lebhafte Vereinigung vorfindet. Und Mailand ist nur 3 Stunden Bahnfahrt von Rom entfernt …
Frau Elisabeth Schrammel, 6 Jahre lang Botschaftsrätin beim Hl. Stuhl und Mitglied des Vorstandes unserer Vereinigung, hat ihr Mandat in Rom beendet. In dieser Zeit haben wir ihre Kompetenz und liebenswerte Art schätzen gelernt. Wir danken ihr für all ihre freundliche Unterstützung und wünschen ihr alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg.
Wir wünschen unserem Vorstandsmitglied Frau Martha Fratini Peer und ihrem Mann Sergio alles Gute zur Hochzeit ihrer Tochter.
Forum
27jährige deutsch-japanische Kindheitspädagogik-Studentin in Rom, mit Erfahrung in Kinderbetreuung, sucht mehrsprachigen Babysitter-Job (mit Sprach- und Nachhilfeunterricht).Email Adresse: m.triller92@googlemail.com
Österreichische Dame, mehrsprachig, mit guter Erfahrung im Management und PR, sucht Teilzeitjob.
I N F O
Österreich Institut Rom — Istituto della Repubblica d’Austria per Corsi di lingua tedesca — Viale G. Cesare 47- Roma, T.:06 32 13 483. Sie können sich auch per E-Mail unter info@oeiroma.it anmelden. Für Mitglieder unserer Vereinigung gewährt das Österreich Institut Rom eine Preisermäßigung.
MITGLIEDSBEITRAG
Auch in diesem Jahr beträgt der Mitgliedsbeitrag für Einzelmitglieder 35,00 €, für Familien 45,00 €. Bei Zahlung des Beitrags bis spätestens Mitte Februar werden Sie auch als Mitglied des Auslandsösterreicher-Weltbundes bestätigt und erhalten die Zeitschrift ROTWEISSROT und die Weltbund-Vorteilskarte, die mit verschiedenen Vorteilen in Österreich und Rom verbunden ist.
Der Mitgliedsbeitrag kann entweder direkt bei unseren Veranstaltungen bezahlt oder an uns überwiesen werden. Für die Überweisung des Mitgliedsbeitrages verwenden Sie bitte folgenden IBAN: IT41W0760103200001023135138 - Banco Posta - Empfänger: ASSOCIAZIONE DEGLI AUSTRIACI IN ROMA.
Wir wünschen Ihnen allen einen farbenfrohen Herbst
Mit besten Grüßen
Der Vorstand
Rom, 16. April 2019
Liebe Mitglieder und Freunde der Vereinigung,
Am Mittwoch, dem 8. Mai 2019 findet unser traditionelles Wiener Café statt, zu Gast an der Österreichischen Botschaft in Italien, dank der liebenswürdigen Gastfreundschaft von Frau Gesandte Bernadette Klösch. Wir danken ihr herzlichst dafür, ebenso Herrn Botschafter René Pollitzer für die Aufnahme in der Residenz.
Ich habe versucht herauszubekommen, wann unser erstes Wiener Café in Rom abgehalten wurde, aber keiner weiß es mehr. Er ist einfach Teil unseres Jahresablaufs geworden, ein süßer Frühlingsgruß, eine köstliche Verlockung.
Unsere Ehrenpräsidentin, Frau Helma Poggini (14 Jahre Präsidentin und 8 Jahre Vize Präsidentin der Österreich Vereinigung in Rom) hat Ende März Rom verlassen, um zu ihrer Familie nach Mailand zu ziehen. Sie hat vor, am 8. Mai beim Wiener Café in der Botschaft dabei zu sein. Eine willkommene Gelegenheit, uns in aller Freundschaft von ihr zu verabschieden und ihr für die wertvolle Arbeit zu danken.
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung zum Wiener Kaffee. Gäste unserer Mitglieder sind willkommen, nur bitten wir um Verständnis dafür, dass wir unseren Mitgliedern den Vortritt lassen (Unkostenbeitrag für die Gäste € 5).
Margarete Bambas
Präsident
UN’IDENTITÀ SMARRITA?
Wir freuen uns, Sie zu folgender doppelten Buchpräsentation (deutsch und italienisch) am Dienstag, dem 14. Mai 2019, im Österreichischen Historischen Institut einzuladen: Un’identità smarrita? „Friedensfurien“ e il tramonto dell’impero asburgico. Die Autoren Giuseppe Baiocchi und Tamara Scheer lesen aus ihren Werken zur Finis Austriae vor. Bitte, Anmeldung nicht vergessen!
APERICENA
Am Donnerstag, dem 6. Juni 2019 — Aperitif mit Buffet im Hotel Villa delle Rose, via Vicenza 5 (20,00€ für Mitglieder, 22,00€ für Nicht-Mitglieder). Das Hotel Villa delle Rose, ein historisches Wohnhaus, ist heute ein familiengeführtes Hotel mit einem 200 m² großen bezaubernden Garten. Der Architekt des Hotels ist derselbe, der das Gebäude der ursprünglichen La Rinascente bei Largo Chigi entworfen hat.
In diesem Jahr findet vor dem Aperitif eine anregende Führung durch drei Kirchen statt, die auf dem Gelände des Thermenkomplex des Diokletians errichtet wurden. Da es Kirchen sind, die oft geschlossen sind, ist dies eine willkommene Gelegenheit, die wunderbaren Kunstwerke zu besichtigen, die sie beherbergen, etwa eine der schönsten Statuen von Bernini, die Verzückung der Heiligen Teresa.
Wer direkt zum Aperitif kommen möchte, soll es bitte bei der Anmeldung unbedingt angeben.
WELTBUNDTAGUNG
In diesem Jahr findet das WB-Treffen in Eisenstadt (Burgenland) statt. Neben den Arbeitssitzungen umfasst das Programm ein reiches kulturelles Angebot und wird durch repräsentative Empfänge der offiziellen Stellen abgerundet. Eisenstadt ist die Landeshauptstadt von Burgenland und Sitz der bekannten Haydnfestspiele.
VORTEILSKARTEN
Die Weltbund-Vorteilskarte ist bei Zahlung des Mitgliedsbeitrags für das Vereinsjahr 2018/2019 gültig.
Sollten Sie vergessen haben, den Mitgliedsbeitrag (Einzelmitglieder 35,00 €, Familien 45,00 €) zu zahlen, können Sie es nachholen, entweder direkt bei den nächsten Veranstaltungen, durch Erlagschein oder Banküberweisung (IBAN: IT41W07601032000010231351
Frohe Ostern!
Der Vorstand
Liebe Mitglieder und Freunde der Vereinigung,
Wenn man vor einem weißen Blatt sitzt und einen Brief schreiben möchte ist der Beginn das schwierigste. Man hat so viel zu sagen, aber womit anfangen, was schreiben?
Dabei ist ein weißes Blatt das faszinierendste was es gibt: es birgt in sich unendliche Möglichkeiten, die anderen zu erreichen oder eine Welt der Fantasie entstehen zu lassen, zu trösten oder anzuspornen. Oder auch nur einfach etwas mitzuteilen. Warum dann diese Zurückhaltung, dieses Zögern? Es ist wie das Öffnen einer Tür, man weiß nicht, wer auf der anderen Seite steht, uns liest … Aber dann, nach den ersten Zeilen geht es plötzlich. Das anfängliche Selbstgespräch erweitert sich zu einem Mit-teilen, viel langsamer als die neuen Technologien (allen voran Facebook), aber doch auch wirksam.
Aber da die Technologie uns die Möglichkeit gibt, unsere Inhalte und Ziele durchgreifend bekannt zu machen, machen wir Sie wieder auf unsere Homepage und unsere Facebook-Seite aufmerksam: www.austriacinroma.com, www.facebook.com/austriacinroma. Dort sind unter anderem die Fotos unserer letzten Veranstaltungen zu sehen. Und wenn Sie eine Annonce aufgeben möchten steht Ihnen unsere Pinnwand zur Verfügung.
Margarete Bambas
Präsident
Auch in diesem Jahr beträgt der Mitgliedsbeitrag für Einzelmitglieder 35,00 €, für Familien 45,00 €. Bei Zahlung des Beitrags bis spätestens Ende Februar werden Sie auch Mitglied des Auslandsösterreicher-Weltbundes und erhalten die Zeitschrift ROTWEISSROT. Bei Zahlung des Beitrags erneuert sich die Weltbund-Vorteilskarte, die mit verschiedenen Vorteilen in Österreich und Rom verbunden ist, automatisch um ein weiteres Jahr.
Der Mitgliedsbeitrag kann entweder direkt bei Veranstaltungen bezahlt oder an uns überwiesen werden. Für die Überweisung des Mitgliedsbeitrages verwenden Sie bitte folgenden IBAN: IT41W0760103200001023135138 - Banco Posta - Empfänger: ASSOCIAZIONE DEGLI AUSTRIACI IN ROMA.
INFO
Österreich Institut Rom — Istituto della Repubblica d’Austria per Corsi di lingua tedesca — Viale Giulio Cesare 47- Roma, T.:06 32 13 483: Empfehlen Sie uns an Ihre italienischen Freunde weiter, die Deutsch stressfrei lernen möchten. Sie können sich auch per E-Mail unter info@oeiroma.it anmelden. Für Mitglieder unserer Vereinigung gewährt das Österreich Institut Rom eine Preisermäßigung.
FORUM
Österreich-italienische Familie, wohnhaft im Zentrum von Rom, sucht qualifizierte Hilfe für die Nachmittagsbetreuung von zwei unkomplizierten Kindern im Alter von 7 und 3 Jahren, im Zeitraum März bis Juni 2019. Bewerbungen bitte schriftlich an: ulliquercia@email.it.
Liebe Mitglieder und Freunde der Vereinigung,
Am 22. November 2018 fand im Österreichischen Kulturforum Rom die Generalversammlung der Mitglieder der Vereinigung der Österreicher in Rom statt, bei der, nach Entlastung von Vorstand und Kassenführung, der gesamte Vorstand per Akklamation im Amt bestätigt wurde. Präs. Margarete Bernava-Bambas hob hervor, dass die zahlreichen Veranstaltungen im Laufe des Jahres durchgehend sehr gut besucht waren. Die Zusammenarbeit mit den Vertretungsbehörden war harmonisch, Highlights waren der Wiener Café an der Botschaft beim Quirinal auf Einladung von Frau Gesandte Bernadette Klösch und die Führungen durch weniger bekannte, aber faszinierende Plätze Roms. Auch die K.u.K., die Kunterbunte Kinder- und Jugendrunde, war sehr aktiv, ebenso die Happy Hour.
Nach dem offiziellen Teil fand ein Musikalisches Reading von Frau Christa Prameshuber statt. Der musikalische Rahmen (Mezzosopran Doris Lamprecht und Maestro Claudio D’Antoni am Klavier) verlieh der sehr persönlich gestalteten Lesung eine allgemein gültige Note. Es folgte ein kleines Buffet, angereichert mit österreichischen Mehlspeisen, die unsere Damen, allen voran Frau Layton, wunderbar zubereitet hatten. Wir danken Frau Dir. Atzler herzlichst für die Gastfreundschaft.
Margarete Bernava-Bambas
Vorstand / Comitato Direttivo
(Titel werden weggelassen):
Präsident / Presidente
|
Margarete Bernava-Bambas
|
Vizepräsident und Generalsekretär / Vicepresidente e Segretario Generale
|
Gerti Cardinale-Korin
|
Vizepräsident / Vicepresidente
|
Nora Cau
|
Schriftführer / Segretario
|
Helga Pasquale Niederkofler
|
Schatzmeister / Tesoriere
|
Verena Hofer-Capaldo
|
Schatzmeister Stellv. / Vice-Tesoriere
|
Martha Fratini Peer
|
Beiräte (alphabetisch geordnet) / Consiglieri (in ordine alfabetico):
|
Elfi Bayer; Brigitte Ciampi Karner; Angelika Lentsch; Christine Marini; Ulrike Quercia
|
Ehrenpräsident / Presidente Onorario
|
Helma Poggini
|
Kassaprüfer / Revisori
|
Claudio Andronico;
|
Dieter Mehnert
|
Schiedsrichter / Arbitri
|
Romualdo Schiavo;
|
Rudolf Heinrich
|
Entsandte Vorstandsmitglieder / Membri Delegati del Direttivo
|
Santa Maria dell’Anima
|
Rektor Dr. Franz Xaver Brandmayr
|
Österr. Botschaft in Italien
|
Frau Mag. Gesandte Bernadette Klösch
|
Österr. Botschaft Hl.Stuhl
|
Frau Bot.Rätin Mag. Elisabeth Schrammel
|
Österr. Konsularabteilung
|
Frau Anneliese Steiner
|
Österreichisches Kulturforum
|
Frau Monika Dolak
|
MITGLIEDSBEITRAG
Auch in diesem Jahr beträgt der Mitgliedsbeitrag für Einzelmitglieder 35,00 €, für Familien 45,00 €. Bei Zahlung des Beitrags bis spätestens Mitte Februar werden Sie auch als Mitglied des Auslandsösterreicher-Weltbundes bestätigt und erhalten die Zeitschrift ROTWEISSROT und die Weltbund-Vorteilskarte, die mit verschiedenen Vorteilen in Österreich und Rom verbunden ist. Bitte die WB-Vorteilskarte, die Sie voriges Jahr erhalten haben, absolut behalten, denn sie hat eine Gültigkeit von 4 Jahren.
Der Mitgliedsbeitrag kann entweder direkt bei unseren Veranstaltungen bezahlt oder an uns überwiesen werden. Für die Überweisung des Mitgliedsbeitrages verwenden Sie bitte folgenden IBAN: IT41W0760103200001023135138 - Banco Posta - Empfänger: ASSOCIAZIONE DEGLI AUSTRIACI IN ROMA.
PERSONALIA
Wir heißen die Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Frau Botschafter Dr. Franziska Honsowitz-Friessnigg und ihre Familie herzlichst in Rom willkommen. Wir freuen uns ganz besonders, denn sie ist die erste Frau, die Österreich beim Vatikan vertritt.
AUSSTELLUNGEN
Österreichisches Kulturforum Rom:
“Stille Nacht! Heilige Nacht!”
14. Dezember 2018 — 1. Februar 2019, Viale Bruno Buozzi 113.
Eintritt frei
Ausstellung zu 200 Jahre “Stille Nacht! Heilige Nacht!“
Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr
wünscht Ihnen allen
Der Vorstand
|
Newsletter September 2018
|
Rom, den 29. September 2018
Liebe Mitglieder und Freunde der Vereinigung,
Nach der langen Sommerpause, die, wie ich hoffe, allen Erholung und Entspannung gebracht hat, wollen wir mit unserem Herbstprogramm beginnen.
Der Herbst ist wohl die schönste Zeit, um ein anderes Rom als das offiziell-feierliche der Kirchen, Paläste und Museen kennenzulernen. In bequemen Spaziergängen, längeren Wanderungen oder mit Hilfe der modernen Verkehrsmittel kann man ein stimmungsvolles, faszinierendes Rom entdecken, das selbst für die echten Romkenner manch köstliche Überraschung bietet.
Wir werden versuchen, das Herbstprogramm der Vereinigung so spannend wie möglich zu gestalten, ganz im Zeichen der bestrickenden, farbenfreudigen Zeit, die in Rom auch unter dem Namen Ottobrate Romane bekannt ist.
Den Auftakt gibt ein geführter Spaziergang (20.10.2018) durch den ältesten Orto Botanico von Rom (Trastevere). Eine Grünanlage, ob Park oder Botanischer Garten, hat einen Vorteil gegenüber einem geschichtlichen Bauwerk: es ist ein lebendiges Ganzes, das sich im Lauf des Jahres ständig ändert und bei jedem Besuch neue Aspekte zeigt. Die Führung wird auf Italienisch sein, aber das soll kein Problem sein: Die Üppigkeit der Natur ist Erläuterung an sich.
Ein zweiter Spaziergang (10. November 2018) führt uns durch Trastevere, beginnend bei der Tiberinsel, die Ausgrabungen unter S. Crisogono (Sonderbesichtigung), S. Maria in Trastevere, S. Cecilia mit den plastisch-leuchtkräftigen Cavallini-Fresken (Sonderbesichtigung) und verschiedenes mehr.
Am 17.11.2018, 10.00 Uhr interaktive Kinderführung durch die Diokletiansthermen.
Margarete Bernava-Bambas
Präsident
EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG
Die Generalversammlung der Vereinigung der Österreicher in Rom ist für Freitag, 22. 11.2018 um 18:30 in 2. Einberufung im Bibliothekssaal des Österreichischen Kulturforums, viale Bruno Buozzi 113 - Rom anberaumt. In 1. Einberufung findet sie am 20.11.2018 um 24.00 Uhr am gleichen Ort statt. Punkte auf der Tagesordnung: Entlastung des Vorstandes, Wahl eines neuen Vorstandes, Verschiedenes. Wir bitten eventuelle Kandidaturen bis spätestens 24 Stunden vor der GV per E-Mail an austriacinroma@gmail.com bekanntzugeben.
Im Anschluss an die Generalversammlung findet eine gemeinsame Veranstaltung des Kulturforums und der Vereinigung statt. Eine detaillierte Einladung wird in Kürze folgen.
PERSONALIA
Herr Botschafter Dr. Alfons Kloss, Österreichische Botschaft beim Hl. Stuhl, hat Rom verlassen. Wie kaum ein anderer Botschafter vor ihm hat er den Werdegang unserer Vereinigung und ihrer Mitglieder schon länger begleitet. Herr und Frau Botschafter Kloss waren bei wichtigen Anlässen unserer Vereinigung präsent, so beim Ball unserer Vereinigung im Hotel Excelsior anlässlich des 75-jährigen Jubiläums, aber auch beim 90. Jubiläum vor zwei Jahren. Er hatte auf beiden Botschaften immer ein offenes Ohr für unsere Belange und vermittelte stets das Gefühl menschlicher Nähe. Große und kleine Erinnerungen, die für uns Rom-Österreicher wichtig sind. Wir wünschen ihm und seiner lieben Frau Gemahlin alles Gute und viel Erfolg für ihre Zukunftspläne.
EHRUNG
Bei der heurigen Weltbundtagung der Auslandsösterreicher in Innsbruck ist unsere Vizepräsidentin und Generalsekretärin Frau Gerti Cardinale mit der Silbernen Ehrennadel des Weltbundes für ihre Verdienste um die Vereinigung Rom geehrt worden. Wir gratulieren ihr herzlich dazu.
Wir gratulieren auch Frau Martha Peer (StV. Schatzmeister) und ihrem Mann Sergio Fratini herzlichst zur Geburt ihres ersten Enkels.
Unseren herzlichsten Glückwunsch auch an Frau Manuela Planner und ihren Mann Emiro Piccioni zur Hochzeit ihres Sohnes Valentino mit Eleonora Cioffi.
INFO
Österreich Institut Rom — Istituto della Repubblica d’Austria per Corsi di lingua tedesca — Viale Giulio Cesare 47- Roma, T.:06 32 13 483. Sie können sich auch per E-Mail unter info@oeiroma.it anmelden. Für Mitglieder unserer Vereinigung gewährt das Österreich Institut Rom eine Preisermäßigung.
Wir informieren unsere Mitglieder, die ihren Mitgliedsbeitrag regelmäßig bezahlt haben, dass die Weltbundkarte von 2017 jetzt eine Gültigkeitsdauer von 4 Jahren hat und nicht wie vorher jedes Jahr neu ausgestellt wird.
Rom, 22. April 2018
Liebe Mitglieder und Freunde der Vereinigung,
Am Mittwoch, dem 9. Mai 2018 findet unser traditioneller Wiener Café statt, zu Gast an der Österreichischen Botschaft in Italien, dank der liebenswürdigen Gastfreundschaft von Frau Gesandte Bernadette Klösch. Wir danken ihr herzlichst dafür und Herrn Botschafter René Pollitzer für die Aufnahme in der Residenz.
Wir alle kennen das Gebäude der Österreichischen Botschaft in der via Pergolesi, aber wir wissen kaum etwas über seine Geschichte. Es folgt daher ein kleiner Auszug aus Rudolf Agstner, Palazzo di Venezia und Palazzo Chigi als k.u.k. Botschaften beim Heiligen Stuhl und am Königlich Italienischen Hofe 1871 — 1915: (https://www.bmeia.gv.at/oeb-rom/ueber-uns/geschichte-des-gebaeudes/):
Nach dem Wiener Kongress 1815 diente Palazzo Venezia als k.u.k. Gesandtschaft. Palazzo Chigi (heute Sitz des italienischen Premierministers) war die Residenz des Botschafters. Während des Ersten Weltkriegs wurden beide Gebäude von Italien beschlagnahmt und fielen später an den italienischen Staat.
Bereits im Jahr 1928 begann man mit der Suche eines geeigneten zukünftigen Objekts. Schlussendlich erwarb die Bundesregierung… am 17.01.1929 von General Conte Eduardo Rignon das Gebäude Via Giovanni Battista Pergolesi 3-7, wo die Botschaft bis heute untergebracht ist. ….
Nach der Befreiung Roms 1945 war das Gesandtschaftsgebäude von alliierten Truppen besetzt … 1947 erfolgte die offizielle Übergabe des Gebäudes an den politischen Vertreter Österreichs.
Am 23.5.1952 wurde die Vertretungsbehörde mit der Überreichung des Beglaubigungsschreibens Schwarzenbergs als Botschafter der Republik Österreich in den Rang einer Botschaft erhoben. Das Haus in der Via Pergolesi diente in der Folge, wie bereits in der Ersten Republik, als Botschaftskanzlei und Residenz des Botschafters
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung zum Wiener Café.
Margarete Bambas
Präsident
LUFTFAHRTMUSEUM VIGNA DI VALLE
Am Samstag, dem 26. Mai 2018, treffen wir uns zu einer interessanten Führung durch das größte Luftfahrtmuseum Italiens, Vigna di Valle beim Lago di Bracciano. Sie werden staunen, wie stark Österreich in diesem Museum präsent ist, mit einem wunderbar erhaltenen Doppeldecker und dem Hangar Troster. Und Sie werden auch erfahren, wer die Titina aus dem bekannten italienischen Lied der 20ger Jahre ist und was sie mit Umberto Nobile (Nordpol) zu tun hat.
Vigna di Valle kann man leicht mit Auto (über Cassia bis) oder Zug von der Stazione Tiburtina (9.08 Uhr) oder Stazione Ostiense (9.22 Uhr) mit Ankunft in Anguillara Sabazia um 10.16 erreichen. Für den Transfer von Anguillara nach Vigna di Valle sorgen wir.
Es folgt einMittagessen in Trevignano, nicht weit von Vigna di Valle. Nach dem Mittagessen haben wir Zeit für einen kleinen Spaziergang durch die stimmungsvollen Gassen der Altstadt von Trevignano. Den Abschluss bildet eine schmackhafte Weinkostprobe in der Cantina Vinicola Capitani.
Kostenbeitrag für das gesamte Programm 30,00 Euro.
APERICENA
Am Freitag, dem 8. Juni 2018 — Aperitif mit Buffet im Hotel Villa delle Rose, via Vicenza 5 (20,00€) Das Hotel Villa delle Rose, ein historisches Wohnhaus, ist heute ein familiengeführtes Hotel mit einem 200 m² großen bezaubernden Garten. Der Architekt des Hotels ist derselbe, der das Gebäude der ursprünglichen La Rinascente (jetzt ZARA) bei Largo Chigi entworfen hat.
In diesem Jahr findet vor dem Aperitif eine spannende Führung durch die Thermen des Diokletians in italienischer/deutscher Sprache statt (nur Eintritt zu bezahlen). Wer will kann direkt zum Aperitif kommen, doch lohnt sich die Besichtigung der Thermen mit den neuen Exponaten immer.
WELTBUNDTAGUNG
Heuer findet das WB-Treffen in Innsbruck statt. Neben den Arbeitssitzungen umfasst das Programm ein reiches kulturelles Angebot und wird durch repräsentative Empfänge der offiziellen Stellen abgerundet.
Das Treffen ist aber auch eine schöne Gelegenheit, Innsbruck wieder zu entdecken: Alles in der 800 Jahre alten Innsbrucker Altstadt spricht von der bewegten Geschichte der Stadt: Das Goldene Dachl etwa, der Prunkerker Kaiser Maximilians I, war Zeuge von Rittertournieren. In der kaiserlichen Hofburg fanden rauschende Feste statt, Schloss Ambras wurde zum prachtvollen Blickfang. Und vom Stadtturm aus warnte bis ins 20. Jahrhundert ein Wächter vor Feuersbrunst, Unwettern und Feinden.
Innsbruck hat aber auch moderne Architektur Highlights. Ein schönes Beispiel: die zart geschwungenen weißen Stationen der Hungerburgbahn. (www.innsbruck.info).
VORTEILSKARTEN
Die Weltbund-Vorteilskarte ist bei Zahlung des Mitgliedsbeitrags für das Vereinsjahr 2017/2018 gültig.
Sollten Sie vergessen haben, den Mitgliedsbeitrag (Einzelmitglieder 35,00 €, Familien 45,00 €) zu zahlen, können Sie es nachholen, entweder direkt bei den nächsten Veranstaltungen oder durch Überweisung. Für die Überweisung des Mitgliedsbeitrages IBAN: IT41W0760103200001023135138 - Banco Posta - Empfänger: ASSOCIAZIONE DEGLI AUSTRIACI IN ROMA.
IN MEMORIAM
- Am 11. März 2018 ist Avv. Arturo Nati nach schwerem Leiden für immer von uns gegangen. Wir sprechen seiner Frau Susanne Nati-Draxler, langjähriges Mitglied der Vereinigung, unser tiefstes Beileid aus.
- Am 23. März 2018 ist unser langjähriges Mitglied Frau Johanna Heinz verstorben. Wir sprechen ihrem Sohn, Dr. Andreas Heinz, unser tiefstes Beileid aus. Wir werden Frau Heinz immer in liebevoller Erinnerung behalten.
FORUM
Sie möchten eine Wohnung mieten, Sie wollen Ihr Sommerhaus verkaufen? Christoph Till Calvani (Deutsch, Italienisch, Englisch) ist als Immobilienmakler für Sie da: Kauf und Verkauf von Häusern, Wohnungen, Grundstücken, sowohl Vermietungen etc., Gebiet Rom, Fregene, aber auch ganz Italien. Handy 347 6159001.
Mit den besten Grüßen
Der Vorstand
Normal;Rom, den 16.2.2018
Liebe Mitglieder und Freunde der Vereinigung,
Vor genau einem Jahr erinnerte ich daran, dass wir in Rom das große Glück haben, zwei wichtige Österreichische Institutionen zu haben, die wesentlich dazu beitragen, das Interesse für Österreich durch ihre Events lebendig zu halten: Das Österreichische Kulturforum mit Frau Direktorin Dr. Elke Atzler, und das Österreichische Historische Institut mit Herrn Direktor Dr. Andreas Gottsmann. Dieses Jahr feiert unser ältestes Kulturforum, das Forum Austriaco di Cultura Roma / Österreichisches Kulturforum Rom sein 80-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde dort ein Buch präsentiert, in dem die Geschichte des Forums abgezeichnet und traumhafte Bilder von Haus und Garten abgebildet sind. Das Buch Austria in Urbe ist im Kulturforum erhältlich.
Ich möchte auf unsere Homepage und unsere Facebook-Seite (Webmaster Ingeborg Miotti) erinnern: www.austriacinroma.com, www.facebook.com/austriacinroma. Dort sind unter anderem die Fotos unserer letzten Veranstaltungen zu sehen.
Margarete Bambas
Präsident
Auch in diesem Jahr beträgt der Mitgliedsbeitrag für Einzelmitglieder 35,00 €, für Familien 45,00 €. Bei Zahlung des Beitrags bis spätestens Ende Februar werden Sie auch Mitglied des Auslandsösterreicher-Weltbundes und erhalten die Zeitschrift ROTWEISSROT und die Weltbund-Vorteilskarte, die mit verschiedenen Vorteilen in Österreich und Rom verbunden ist.
Der Mitgliedsbeitrag kann entweder direkt bei Veranstaltungen bezahlt oder an uns überwiesen werden. Für die Überweisung des Mitgliedsbeitrages verwenden Sie bitte folgenden IBAN: IT41W0760103200001023135138 - Banco Posta - Empfänger: ASSOCIAZIONE DEGLI AUSTRIACI IN ROMA.
INFO
Österreich Institut Rom — Istituto della Repubblica d’Austria per Corsi di lingua tedesca — Viale Giulio Cesare 47- Roma, T.:06 32 13 483: Empfehlen Sie uns an Ihre italienischen Freunde weiter, die Deutsch stressfrei lernen möchten. Sie können sich auch per E-Mail unter info@oeiroma.it anmelden. Für Mitglieder unserer Vereinigung gewährt das Österreich Institut Rom eine Preisermäßigung.
Wie immer haben wir für euch ein interessantes Programm vorbereitet und erwarten euch zahlreich bei den Veranstaltungen.
Mit besten Grüßen
der Vorstand
Rom, am 22. Dezember 2017
Liebe Mitglieder und Freunde der Vereinigung,
Am 14. November 2017 fand die Generalversammlung der Mitglieder der Vereinigung der Österreicher in Rom statt, bei der, nach Entlastung von Vorstand und Kassenführung, der neue Vorstand per Akklamation im Amt bestätigt wurde. Nach dem offiziellen Teil fand ein gemütliches Buffet mit österreichischen Spezialitäten statt, die von Frau Christine Marini (Hauptgang) und Frau Fritzi Layton (Mehlspeisen) zubereitet wurden.
RÜCKSCHAU
Leider ist auch heuer unsere größte Veranstaltung, die ein wichtiger Aggregationsfaktor für unsere Mitglieder und Freunde und Haupteinnahmequelle für unseren Hilfsfonds ist, der Weihnachtsbasar, entfallen. Grund dafür war eine Haftungsfrage, die von keiner italienischen oder österreichischen Versicherung gedeckt wird.
Anstelle des Basars fand am 14. Dezember 2017 im Kulturforum ein Benefizkonzert mit freien Spenden statt, dessen Einnahmen über den Hilfsfonds der Vereinigung für Initiativen zugunsten von SOS-Kinderdorf und Härtefälle eingesetzt werden.
Auch wenn wir nicht viele Spenden einnehmen konnten (330 €), da nur knapp 100 Zuhörer (davon viele Paare) Platz hatten, haben wir doch unser Bestes getan, um diesen schönen Abend durch kleine Geschenke der österreichischen Tradition noch schöner zu gestalten. Wir möchten, wie SOS-Kinderdorf sagt, den Unterschied machen, aber das ist ein Traum. Was wir tun können ist über unseren Hilfsfonds unseren Betreuten ein Lächeln schenken.
Herzlichen Dank an Frau Dir. Atzler für die Möglichkeit, die sie unserem Verein gegeben hat, an diesem Abend mitzuwirken. Wie Frau Dir. Atzler in ihrer Begrüßung betonte, ist die Zusammenarbeit zwischen KF und Vereinigung seit immer gut.
HINWEIS
Wenn Sie wissen wollen, wie es beim Konzert war, aber auch wie unsere sonstigen Aktivitäten verlaufen, etwa die Führung auf den Spuren des Wassers zur Zeit des antiken Roms, die stimmungsvolle Adventsfeier, die lustigen Kinderaktivitäten, besuchen Sie uns auf Facebook www.facebook.com/austriacinroma und auf unserer Homepage www.austriacinroma.com. Unser Webmaster, Frau Ingeborg Miotti, ist sehr aktiv und freut sich auch über Ihre Beiträge für unsere Webseiten.
Die jetzige Homepage war seinerzeit von unserem Beirat Frau Patrizia Miotti aufgebaut worden, die frischen Wind in unsere ‚virtuelle‘ Präsenz im Netz hineingebracht hat. Sie kandidierte dieses Jahr aus beruflichen Gründen nicht mehr für den Vorstand. Besten Dank für ihren Einsatz für unsere Präsenz im Internet, es steckt sehr viel Arbeit dahinter.
Margarete Bambas
Tipp: Samstag 13.01.2017 um 10.00 Uhr führt Frau Edith Schaffer durch den Campo Santo Teutonico (Vatikan): Kurze Geschichte der von Karl dem Großen gegründeten deutschsprachigen Institution, Führung durch Kirche, Friedhof, De Waal-Ausstellung. Unverbindliche Teilnahme, man braucht sich nicht anzumelden.
MITGLIEDSBEITRAG
Auch in diesem Jahr beträgt der Mitgliedsbeitrag für Einzelmitglieder 35,00 €, für Familien 45,00 €. Bei Zahlung des Beitrags bis spätestens Mitte Februar werden Sie auch Mitglied des Auslandsösterreicher-Weltbundes und erhalten die Zeitschrift ROTWEISSROT und die Weltbund-Vorteilskarte, die mit verschiedenen Vorteilen in Österreich und Rom verbunden ist.
Der Mitgliedsbeitrag kann entweder direkt bei Veranstaltungen bezahlt oder an uns überwiesen werden. Für die Überweisung des Mitgliedsbeitrages verwenden Sie bitte folgenden IBAN: IT41W0760103200001023135138 - Banco Posta - Empfänger: ASSOCIAZIONE DEGLI AUSTRIACI IN ROMA.
|